Unternehmen

Mehr als 115 Jahre Qualität und Zuverlässigkeit

49 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben Kabelgarnituren und Vergussmassen für Elektronik und Elektrotechnik

auf Basis von Polyurethan, Flüssigkautschuk, Silikon und Epoxidharz je nach Lieferprogramm oder kundenspezifischen Anforderungen. Die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche, sowie die hohe Qualität der Produkte und die langjährige Erfahrung sind wesentliche Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Rohstoffe für Polyurethane, Hilfsstoffe wie Kitt und Schrauben-/Siegellack runden das Leistungsspektrum ab. Im Geschäftsbereich Service arbeiten wir für Sie in Chemie-Lohnfertigung und Lohnabfüllung.

Pro Tag werden durchschnittlich 15.000 kg Vergussmassen und Rohstoffe zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001 an unserem Standort in Elze (Niedersachsen) gefertigt. Der Jahresumsatz beträgt ca. 17 Mio. EUR - Produkte der ISO-ELEKTRA Elektrochemischen Fabrik GmbH werden auf 5 Kontinente geliefert und erfolgreich in der Energieversorgung, der Elektrotechnik, im Bau und in der Automobilindustrie verwendet.

Kompetent und flexibel - gerne beraten wir Sie!

 

Firmenhistorie

 

  • 2023
    Erweiterung der Lagerfläche durch Neubau der Halle 5.

  • 2020
    Verabschiedung von Dr. Michael Piepho in den Ruhestand.

  • 2019
    Eintritt Dr. Jan Olaf Schulenburg als Geschäftsführer.

  • 2016
    Übernahme der ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH durch die A. I. GmbH.

  • 2006
    ISO-ELEKTRA blickt auf 100 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück.
    Gründung der ISO-ELEKTRA Heinrich Piepho Stiftung für Nachhaltigkeit.

  • 2000
    Dipl. Chemiker Dr. Michael Piepho ist alleiniger Geschäftsführer und leitet die Firma zusammen mit Prokurist Dipl.-Ing. Michael Müller.

  • 1994
    Neugründung der ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH durch Umwandlung.

  • 1993
    Verabschiedung von Hanna und Heinrich Piepho in den Ruhestand.

  • 1988
    Eintritt von Dr. Michael Piepho als technischer Geschäftsführer.

  • 1985
    Eintritt von Manfred Piepho als kaufmännischer Geschäftsführer.

  • 1980
    Erweiterung der Produktionsflächen durch Bau der Hallen 3 und 4.

  • 1974
    Verlagerung des Betriebes auf das 12.000 m² große Werksgelände im Industriegebiet „Im Mühlenfeld“ durch Neubau.

  • 1955
    Übernahme der ISO-ELEKTRA Elze (Hann.) durch die Familie Piepho.

  • 1953
    Eintritt von Hanna Piepho als Buchhalterin und Heinrich Piepho als Betriebsleiter.

  • 1931
    Eintragung der ISO-ELEKTRA Elze (Hann.) als alleinstehende Firma in Elze (Hann), Geschäftsführer Richard Cordes .

  • 1906
    Firmengründung durch Richard Cordes in Elze als Schwesterbetrieb der Carl Cordes AG, Magdeburg. Zu dieser Zeit wurden bereits Isolierstoffe auf Harz- und Bitumenbasis sowie Schuhcreme und Lötfette produziert.

Nachrichten

ISO-ELEKTRA als Aussteller auf der productronica 2023

ISO-ELEKTRA war vom 14. - 17. November erstmals als Aussteller auf der productronica in München.

Es war uns eine Freude Sie und Ihre Produktanwendungen kennen zu lernen und Ihnen unsere Vergusslösungen vorstellen zu dürfen.

Über weitere Messeteilnahmen informieren wir Sie zukünftig hier!

Training zur Verwendung von Diisocyanaten

Am 4. Februar 2020 stimmte der REACH-Ausschuss für den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine REACH-Beschränkung für Diisocyanate: Damit besteht ab dem 24. August 2023 eine Kennzeichnungs- und Schulungspflicht für Produkte, die mehr als 0,1 % Diisocyanate enthalten.

Dies sind bezogen auf die Produkte der ISO-ELEKTRA GmbH pMDI basierte Härterkomponenten der Gießharze und einige der ISO-CURE® Produkte (Isocyanate).

Dateien zu diesem Artikel

> mehr lesen

Grundsteinlegung Halle 5

Die ISO-ELEKTRA hat mit dem Bau einer zweiten Lagerhalle mit 1767 m2 Stellfläche begonnen - bei der feierlichen Grundsteinlegung wurde als Zeitkapsel die neue Kabelgarnitur AM 165/450 - gefüllt mit den besten Wünschen der Mitarbeiter - im Boden versenkt.

Die Halle wird über eine geschlossene Betonwanne und über eine Photovoltaik-Anlage mit 100 kW Leistung verfügen.
Die Fertigstellung ist für November 2023 geplant und wird von Albert Fischer (Elze) durchgeführt.

Dateien zu diesem Artikel