Produkt

ISO-PUR® Vergussmasse HS-400

Hartschaumharz mit mittlerer Expansion

ISO-PUR® Vergussmasse HS-400 ist ein 2-Komponenten-Hartschaum mit geschlossenzelliger Struktur. Die Masse eignet sich zum Ausfüllen von Hohlräumen unterschiedlichster Art, z.B. von Kühlschränken, Kabelmuffen, aber auch Bootsrümpfen etc. Auch im Baubereich ist ISO-PUR® Vergussmasse HS-400 als Wärmedämm- und Dichtmaterial einsetzbar. Der Schäumprozess wird ausschließlich durch die chemische Reaktion zwischen dem Härter (polymere aromatische Diisocyanate) und Wasser (Nebenbestandteil der Harzkomponente) bewirkt. Das dabei entstehende Kohlendioxid bringt die Masse zum Aufschäumen. Schädliche Treibmittel sind im System nicht enthalten. Das Produkt ist RoHS konform gemäß den EU-Richtlinien 2011/65/EU („RoHS“) und 2015/863/EU („RoHS III“).

 

ISO-PUR® Vergussmasse HS-400

Technische Daten

Harz

Farbe

Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Dichte (23oC)

Flammpunkt

Transparent

Ca. 700 mPas

Ca. 700 mPas

Ca. 1,06 g/cm³

> 200°C

Härter

Farbe

Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Dichte (23oC)

Flammpunkt

Braun

Ca. 130 mPas

Ca. 120 mPas

Ca. 1,23 g/cm³

> 200°C

Mischung

Mischungsverhältnis Harz : Härter

Farbe

1 : 1,2 Gew.-teile

Beige (andere Farben auf Anfrage)

 Dichte (23oC)

Ca. 1,13 g/cm³

Topfzeit (23°C)

Festzeit (23°C)

Ca. 3 min 

Ca. 12 min

Mischviskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Mischviskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Ca. 250 mPas

Ca. 200 mPas

Ausgehärtetes Produkt

Mischungsverhältnis Harz : Härter

unter Standardhärtungsbedingung

1 : 1,2 Gew.-teile

(14 Tage 23°C / 50% rel. Lf.) falls nicht anders angegeben

Expansion

Ca. 400%

Schaumdichte

Ca. 250 kg/m3

Offenzelligkeit

< 10%

Durchschlagfestigkeit

Ca. 20 kV/mm

Wärmeausdehnungskoeffizient

Ca. 6,10×10-6 K-1

Durchgangswiderstand

Ca. 1,00×1016 Ω×cm

Kriechstromfestigkeit

KA 3a

Baustoffklasse

B2

Lagerung und Transport

Gebinde trocken und luftdicht verschlossen bei 10 – 35°C lagern. Mindestens 12 Monate haltbar in original verschlossenen Gebinden bei genannten Bedingungen. Kurzzeitige Abweichungen bei Transport und Lagerung sind akzeptabel.

Reinigung

Um eine gute Haftung des Gießharzes zu gewährleisten, sollte der Kunde die Eignung der beteiligten Oberflächen individuell prüfen. Mögliche Vorbehandlungen wie Aufrauen (Kabel), Reinigung, Aktivierungsprozesse (Plasmaprozess) etc. sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Kontaktflächen sollten frei von Verschmutzungen wie Staub, Fett oder Wasser sein. Zur Reinigung empfehlen wir ISO-RC® Degreaser zur Wischentfettung oder ISO-RC® Flux-Off + ISO-RC® Spraywash zur Sprühentfettung (erhältlich in 400 ml Sprühdosen).

Verarbeitung

Harzgebinde gründlich aufrühren. Direkt vor dem Vergießen der Masse wird der Härter vollständig dem Harz zugesetzt und 1 – 2 Minuten (je nach Ansatzgröße und Verarbeitungszeit) unter langsamem Rühren vermischt. Harz (Komponente A) und Härter (Komponente B) sind im Set im richtigen Gewichtsverhältnis aufeinander abgestimmt. Anschließend wird die Masse in den auszuschäumenden Hohlraum bzw. in das Gehäuse gefüllt, wo der Schäumprozess nach kurzer Zeit einsetzt. Die ideale Verarbeitungstemperatur ist 20 – 25°C. Generell ist bei tieferen Temperaturen die Aushärtung verzögert bzw. beschleunigt bei höheren Temperaturen. Bei Verwendung eines Doppelkammerbeutels eine Minute kneten. Vor dem Verguss muss eine homogene, schlierenfreie Masse vorliegen. Anschließend sofort vergießen und das Rührgefäß nicht restentleeren.

Selbstverständlich kann die Verarbeitung auch aus Fässern oder Containern mit automatischen Misch- und Dosieranlagen erfolgen.

Über sicherheitsrelevante Produkteigenschaften informiert das EG-Sicherheitsdatenblatt.

Härter-Komponente (diisocyanathaltig): Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen.