Publikationen

Vergussmassen für den Elektro- und Elektroniksektor

Verguss eines Sensors
Verguss eines Sensors

Im Elektro- und Elektronik- (E&E) sektor werden Vergussmassen überall dort eingesetzt, wo elektronische Bauteile vor chemischen, mechanischen und Umwelt Störeinflüssen, thermischen Belastungen, Manipulation oder Produktpiraterie geschützt bzw. elektrisch isoliert werden müssen. Typische Anwendungsfelder sind das Einbetten von Transformatoren, Sensoren, Schaltern, LEDs bis hin zu ganzen bestückten Platinen. Sogar bei Starkstromanwendungen werden Vergussmassen erfolgreich seit Jahrzenten eingesetzt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Materialien für Vergussmassen auf Basis von „Flüssigkunststoffen“ und deren Eigenschaften vor.

Download als pdf-Datei

von Christoph Klinkowski und Michael Piepho

Verarbeitung von Gießharzen auf Basis von Polyurethan

Dynamischer Mischer zum automatisierten Verguss
Dynamischer Mischer zum automatisierten Verguss

Viele technische Anwendungen in verschiedenen Branchen erfordern einen Schutz von Bauteilen gegen Umwelteinflüsse, Störungen elektrischer sowie mechanischer Art und vor Manipulation. Vielfach kann dieser Schutz durch den Einsatz von Vergussmassen erreicht werden. Die chemische Basis der meisten Gießharzsysteme sind Polyurethane und Polyurethan-Epoxid-Mischsysteme. Die Eigenschaften dieser Kunststoffe lassen sich in weiten Grenzen variieren, was eine optimale Anpassung der Vergussmasse an viele Aufgabenstellungen ermöglicht. In dieser Publikation soll auf die chemischen Grundlagen der Polyurethane eingegangen werden. Auch werden an Beispielen mögliche Fehlerquellen beim Verguss und Maßnahmen zur Fehlervermeidung aufgezeigt.

Download als pdf-Datei

von Michael Müller, Oliver Bartels und Michael Piepho

Unverzichtbar – Vergussmassen für Elektrotechnik und Elektronik

Baukastensystem der Standardprodukte von ISO-Elektra
Baukastensystem der Standardprodukte von ISO-ELEKTRA

Vergussmassen werden zunehmend in Elektrotechnik, Maschinenbau und Elektronik zum Schutz von Bauelementen vor mechanischen und chemischen Störeinflüssen, Personenschutz vor Kurzschlussgefahren und Schutz vor Manipulationen an Geräten eingesetzt – PTB-registriert für Ex-Schutz-Anwendungen und VDE-geprüft für Starkstromanwendungen.

Download als pdf-Datei

von Michael Piepho

Niederspannungs-Kabelmuffen – Ein Überblick über den Stand der Technik

«Vorläufermodell» der Schrumpfmuffen, gesehen in Südindien
«Vorläufermodell» der Schrumpfmuffen,
gesehen in Südindien

Starkstrom-Kabelgarnituren werden zum Verbinden und Abzweigen von Energiekabeln verwendet. Im Abzweigbereich dominiert die Gießharztechnik gegenüber Heißvergussmassen und Warmschrumpfmuffen. Mit Standardgießharzen liegen inzwischen sehr gute Langzeiterfahrungen vor.

Download als pdf-Datei

von Michael Piepho